CALL Mental Load und unsichtbare Arbeit
Call for Artists
Unter dem Arbeitstitel Mental Load und unsichtbare Arbeit wird eine Ausstellung in der Trinkhalle Bad Ischl und im Sudhaus der Salinen Austria stattfinden. Es wird ein österreichweiter Call ausgeschrieben für Beiträge aus allen Kunstsektoren. Durch die Jurysitzung wird entschieden was und wie ausgestellt werden kann.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Thema: Wir laden Künstler*innen ein, Arbeiten einzureichen, die sich mit dem Thema Mental Load und Unsichtbare Arbeit auseinandersetzen. Wie prägt die unsichtbare Last des Organisierens, Planens und Sorgens unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft? Welche Geschichten können darüber erzählt werden, und wie können künstlerische Ausdrucksformen das Unsichtbare sichtbar machen?
Hintergrund: Mental Load beschreibt die oft unsichtbare Verantwortung, für die Organisation und das Funktionieren des Alltagslebens zu sorgen. Sie betrifft insbesondere Frauen und marginalisierte Gruppen überproportional. Diese Form der Arbeit bleibt häufig unbemerkt, ungesehen und unbezahlt – und doch ist sie essenziell. Mit dieser Ausstellung wollen wir aufklären, reflektieren und einen Raum für Dialog schaffen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Künstler*innen aus allen Disziplinen, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur, textile Kunst, Architektur Fotografie, Video, Performance, digitale Kunst, Literatur, Design und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl etablierte Künstler*innen als auch Newcomer eingeladen, sich zu beteiligen.
Kriterien: Themenbezug, Originalität, Ästhetik, Kommunikation, Umsetzbarkeit
Bearbeitung des Themas, mögliche Fragestellungen:
• Wie zeigt sich unsichtbare Arbeit in unserem Alltag?
• Welche emotionalen, psychologischen und physischen Auswirkungen hat Mental Load?
• Wie verändert sich die Wahrnehmung von
unsichtbarer Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Kultur, Geschlecht, Klasse)?
• Welche kollektiven oder individuellen Strategien gibt es, um Mental Load sichtbar zu machen oder zu entlasten?
Format und Details:
• Einsendeschluss: 15.Oktober 2025
• Art der Einreichung: digital, Maximalgröße 10MB
• Ausstellungstermin: 3.-17. März 2026
• Ausstellungsort: Trinkhalle, Bad Ischl und Sudhaus der Salinen Austria
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen bis zum 15.10.2025 an call-for-artists@uni-ak.ac.at
Überweisungbestätigung des Betrags von 50€
(Für Studierende der Angewandten gratis) an das Konto: Universität für angewandte Kunst Wien, Zentrum
Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
AT41 1200 0512 6020 0201 bis 15.10.2025 hinzufügen.
Die Einreichung muss enthalten:
• Eine Beschreibung Ihres Werks (max. 500 Wörter), inkl. Bezug zum Thema.
• Biografische Informationen und eine Kurzvita (max. 300 Wörter in ganzen Sätzen).
• Abbildungen der Arbeit oder, falls relevant, Links zu Videos/Performanceaufzeichnungen.
Kontakt: Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an call-for-artists@uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und Interpretationen zu diesem wichtigen und oft übersehenen Thema!
English Version
An exhibition entitled Mental Load and Invisible Work will take place in the Trinkhalle Bad Ischl and in the Sudhaus of Salinen Austria. This is the call for entries for contributions from all sectors of the arts. The jury will decide what will be exhibited and how.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Theme: We invite artists to submit works that address the theme of mental load and invisible work. How does the invisible burden of organizing, planning, and caring shape our lives, our relationships, and our society? What stories can be told about this, and how can artistic forms of expression make the invisible visible?
Background: Mental load describes the often invisible responsibility of organizing and managing everyday life. It disproportionately affects women and marginalized groups in particular. This form of work often goes unnoticed, unseen, and unpaid—yet it is essential. With this exhibition, we want to educate, reflect, and create a space for dialogue.
Who can apply?
We are looking for artists from all disciplines, including painting, drawing, sculpture, textile art, architecture, photography, video, performance, digital art, literature, design, and interdisciplinary approaches. Both established artists and newcomers are invited to participate.
Criteria: Relevance to the topic, originality, aesthetics, communication, feasibility
Discussion of the topic, possible questions:
• How does invisible work manifest itself in our everyday lives?
• What are the emotional, psychological, and physical effects of mental load?
• How does the perception of invisible work change in different contexts (e.g., culture, gender, class)?
• What collective or individual strategies are there to make mental load visible or to alleviate it?
Format und details:
• Deadline for submissions: October 15, 2025
• Type of submission: digital, maximum size 10MB
• Exhibition dates: March 3–17, 2026
• Exhibition venue: Trinkhalle, Bad Ischl and Sudhaus of Salinen Austria
How can I participate?
Please send your submissions by October 15, 2025, to call-for-artists@uni-ak.ac.at
Confirmation of transfer of the amount of €50 (free for students of the University of Applied Arts) to the account: University of Applied Arts Vienna, Center for Art Didactics and Interdisciplinary Education AT41 1200 0512 6020 0201 add until October 15, 2025.
The submission must contain:
• A description of your work (max. 500 words), including reference to the theme.
• Biographical information and a brief CV (max. 300 words in complete sentences).
• Images of the work or, if relevant, links to videos/performance recordings.
Contact: If you have any questions, please contact call-for-artists@uni-ak.ac.at
We look forward to hearing your perspectives and interpretations on this important and often overlooked topic!