Ruth Mateus-Berr

Mateus-Berr, Ruth ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art.
Leiterin Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik hat eine Brückenfunktion zwischen Fachwissenschaften und Allgemeiner Didaktik. Kunstdidaktik versteht sich als interdisziplinäre Kommunikationsplattform zwischen Erziehungswissenschaft, Kunsttheorie, Designtheorie, Architekturtheorie und Philosophie und anderen pädagogischen Bezugswissenschaften. Da es im künstlerischen Lehramt keine Bereichsdidaktiken gibt, sondern explizite Transfer- und Translationsprozesse notwendig sind, bedarf es einer unterschiedlichen speziellen Fachdidaktik. Fachdidaktische Neubestimmung findet durch Kommunikation zwischen den Wissenschaften statt. Kunstpädagogische Professionalität wird durch die Antinomie zwischen Künstlertum und Lehrerdasein geprägt und geht der Frage nach: Wie kann ich Fachwissenschaft in geeigneter Form und mit welchen Methoden einer bestimmten Zielgruppe adäquat vermitteln? Die Befähigung zu kunstpädagogischem Handeln setzt neben einer ausgebildeten künstlerischen Identität einen professionellen pädagogischen Habitus voraus, der sich in Fachdidaktischer Kompetenz ausdrückt. Studierende können durch Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen verschiedenste ästhetische Lehrinhalte für unterschiedliche Altersstufen thematisieren und in künstlerischen oder gestaltenden Formen mit der jeweiligen Zielgruppe im schulischen und/oder außerschulischem Kontext umsetzen.


Orna Baumgartner

Baumgartner, Orna
Administratorin
orna.baumgartner@uni-ak.ac.at

Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 
Parteienverkehr 10:00-14:00 Uhr; telefonisch & Email 9:00-14:00 Uhr 
Universität für angewandte Kunst Wien
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
Vordere Zollamtsstraße 7 / 4.OG / Raum 418 
1030 Wien, Austria
Tel: +43 (01) 71133 2730


Eva Greisberger

Greisberger, Eva Univ.-Ass. Mag.art.
eva.greisberger@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik in der Kunst- und Designpädagogik ist für mich das unmittelbare Auseinandersetzen mit Vermittlung, mit Möglichkeiten und Grenzen dieser – und letztlich deren Überwindung. Damit steht sie nicht nur am Beginn eines Konzeptes, sondern begleitet Lehr- und Lernprozesse fortwährend. Sie ist in diesem Sinne für Lehrende und Lernende wesentlich, sich einer im Wandel befindenden Umwelt anzunähern und befähigt schließlich, diese zu gestalten.


Pia Scharler

Scharler, Pia wiss. Mitarb. MMag.
pia.scharler@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik bedeutet für mich, Konzepte – Prozesse – Flexibilität zu vereinen.


Michaela Schober

Schober, Michaela Univ.-Ass. Mag.phil. BA BA
michaela.schober@uni-ak.ac.at

Kontakt: Mo-Mi 11-13 Uhr
SPRECHSTUNDE: ZOOM Termin gegen Voranmeldung möglich. 

Universität für angewandte Kunst Wien | University of Applied Arts Vienna Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education 
Vordere Zollamtsstrasse 7 / 4 / 416
A-1030 Wien, Austria
Tel.: +43 (01) 71133 2739

 

Statement:
Praktika stellen einen wesentlichen Aspekt des Lehramtsstudium dar. Von ersten Erfahrungen im Schulablauf aus dem Blickwinkel der Unterrichtenden, über die erste zusammenhängende Unterrichtssequenz, bis hin zum abschließendem Praktikum im Masterstudium: Über den fachlichen Nutzen der Ausbildung hinaus, geben Praktika einen Ein- und Ausblick ins künftige Berufsleben, bieten unbezahlbare Networking-Gelegenheiten und helfen dabei, sich selbst als Lehrperson zwischen (fach-) didaktischer Theorie und Praxis kennen zu lernen. 


Heidelinde Balzarek

Balzarek, Heidelinde Mag.art. Dr. Dipl.Päd.
heidelinde.balzarek@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik ist künstlerische Haltung mit Verortung in der Pädagogik. Meiner Überzeugung nach kann jede relevante Thematik mit dem Zugang der Narration künstlerisch, ästhetisch aufgegriffen, technisch bearbeitet und fachdidaktisch aufbereitet werden. Fachdidaktische Kompetenz findet ihren Ausdruck im Erkennen und Analysieren von Sachverhalten und Situationen in Bezug auf zielgruppenspezifische Bedürfnisse und Forderungen. Durch fachdidaktische Aufbereitung entstehen Zielsetzungen alters- und entwicklungsadäquat, die durch die Transformation der Vermittlung in der Praxis erprobt und in variablen Settings Bestand haben können.


Pamela Bartar

Bartar, Pamela Marjan Mag. phil, MAS
pamela.bartar@uni-ak.ac.at

Statement: 
Welchen Beitrag können transdisziplinäre Citizen Science Projekte zum Kunst und- Wissenschaftsverständnis von Schülerinnen und Schülern einerseits, und (weiteren Teilhabern wie) Lehrpersonen anderseits, leisten? Die Fachdidaktik liefert dazu wesentliche Anleitung.


Nicoletta Blacher

Blacher, Nicoletta Univ.-Lekt. Mag.phil.
nicoletta.blacher@uni-ak.ac.at

Statement:
Die Kunst-Fachdidaktik öffnet ein Spektrum unterschiedlicher Ansätze, um pädagogisches, forschendes und künstlerisches Denken und Handeln ganzheitlich zu verstehen. Ein modulares Baukastensystem, das eine dynamische Reflexivität befördert und einen offenen Umgang mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Meine Schwerpunkte sind: Gemeinsam mit den Studierenden, die Potenziale des Transfers in andere Fächer, den außerschulischen Bereich auch im Kontext transdisziplinärer Projekte, aus zu loten. Themen: reale & virtuelle Räume, Living Labs im Stadtraum, Community Projects, art based methods im Transfer;


Sabine Buchner

Buchner, Sabine Univ.-Lekt. Mag.
sabine.buchner@uni-ak.ac.at

Statement:
Zur Fachdidaktik gehört für mich, das Führen - Können einer Klasse. Nur in einer guten Klassengemeinschaft ist Platz für Entwicklung und Kunst, und kein Platz für Fehlentwicklungen wie Cybermobbing.


Clemens-G. Göller

Göller, Clemens-Gregor Univ.-Lekt. MMag.art.
clemens.goeller@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik stellt die Voraussetzungen für individuelle und eigenverantwortliche Unterrichtsgestaltung bereit. Design ist ebenso wie Kunst ein entscheidender Faktor für das Zustandekommen visueller Kultur – jede Form von Medieneinsatz ist ein Beitrag zu ästhetischer Bildung. Visuelle Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen ist somit Resultat visueller Kultur, zugleich ist sie aber auch einer ihrer Ausgangspunkte.


Constantin Gröbner

Gröbner, Constantin Univ.-Lekt. Dipl.Päd. Ing.
constantin.groebner@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik im Kontext dieses Instituts bedeutet für mich, dass hand-werkliche Erfahrungen und handwerkliches Können - essenzielle 
humane Kompetenzen - in einem transgenerationalen Prozess weitergegeben werden und die Frage, wie dieses auch heute in einer Schule gelingen 
kann.


Esther Maria Kürmayr

Esther Maria Kürmayr Univ.-Lekt. Mag.

esther-maria.kuermayr@uni-ak.ac.at

Statement:

Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung erscheint mir als ein unerlässlicher Bestandteil von an Respekt orientierter Fachdidaktik.


Nilufar W. Royce

Royce, Nilufar Univ.-Lekt. Arch. Dipl.-Ing.
nilufar-wilhelmina.royce@uni-ak.ac.at

Statement: Fachdidaktik bedeutet für mich die experimentelle Herangehensweise an Methoden und Konzepten sowie die gemeinsame inklusive Umsetzung von Ideen und kreativen Inhalten.


Nicole Krenn

Krenn, Nicole Univ.-Lekt. Mag.art.
nicole.krenn@uni-ak.ac.at

Statement: Malt ruhig weiteraber verletzt Euch nicht dabei.“ (Martin Kippenberger).
Raum für Experiment, Scheitern und Frustrationsüberwindung zu geben ist essentiell, will man Menschen in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung fördern. Findet man die richtigen Fragestellungen, kann ein Prozess in Gang gesetzt werden, bei dem sich über die künstlerische Praxis Blick und Wahrnehmung schärfen.


Laszlo Lukacs

Lukacs, Laszlo Univ.-Lekt. Mag.art.
laszlo.lukacs@uni-ak.ac.at

Statement:
In unserer Fachdidaktik ist mir wichtig, dass unsere Studierenden, egal wo ihr Leben sie hinführt, ein sicheres Wissen darüber haben, wie Sie ihre didaktischen Lösungswege finden können. Sie sollen sich auf ihre Kenntnisse immer verlassen können und sie mutig nutzen.


Jure Purgaj

Purgaj, Jure Dr.
jure.purgaj@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik ermöglicht, neben der allgemeinen Didaktik und der Pädagogik den Unterricht flexibel zu gestalten, den individuellen Weg zu finden und auf Unterrichtssituationen die entstehen, adäquat zu reagieren. Von der Leistungsbewertung hin zur Projektbeurteilung.


Ursula Reisenberger

Reisenberger, Ursula Univ.-Lekt. Mag.phil.
ursula.reisenberger@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik ist wichtig, weil die Schule als sozialer Raum, in dem Lernen stattfindet, die Notwendigkeit von Präsenz besonders spürbar macht. Diese aufzubauen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, ist mir ein Anliegen.​​​​​​


Claudia Schneider

Schneider, Claudia Univ.-Lekt. Mag.
claudia.schneider@uni-ak.ac.at

Statement: 
Fachdidaktik ist wichtig, weil zur pädagogischen Professionalisierung eine kritische Reflexion des eigenen pädagogischen Tuns als Lehrer*in und die Reflexivität des Berufsfeldes gehören. 


Regina Zachhalmel

Zachhalmel, Regina Hochschulprof. MMag.art. Dr.phil., BEd
regina.zachhalmel@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik_ es gibt nicht immer die richtigen Antworten_so erscheint es sinnvoller, sich um die richtigen Fragen zu bemühen.


 

 

.

KARENZ | MOTHER'S LEAVE

Christina Carli

Carli, Christina May Yan wiss. Mitarb. Mag.des.ind. MA, BSc.
christina-may-yan.carli@uni-ak.ac.at

Statement:
Mein Schwerpunkt liegt darin den Student*innen Trial and Error zu ermöglichen damit sie ihren Schüler*innen problem-orientiertes Schaffen vermitteln können.


Stefanie Guserl

Guserl, Stefanie Univ.-Ass. MMag.
in Karenz
stefanie.guserl@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik bedeutet für mich, Unterricht konzeptuell zu gestalten, das Lehren und das Lernen aufeinander abzustimmen und mithilfe verschiedener Methoden den/die Lernende zu fördern. 


 

 

.

EHEMALIGE


Heinrich Nagy

Nagy, Heinrich Viktor Univ.-Lekt. Mag.art.
heinrich-viktor.nagy@uni-ak.ac.at

Statement:
Als Kunstvermittler und Fachdidaktiker, zwischen den Institutionen Universität und Schule idealistisch im Sinne der Autopoiesis übersetzend, ist mir unter Berücksichtigung der individuellen Bedingtheiten der Studierenden wichtig, kunstimmantente und gesellschaftliche Kommunikationssysteme auf der Basis subjektiver Bildungspotentialitäten und Wissenslebenläufe als erkenntnistheoretischen Ansatz kritisch-diskursiv zu vermitteln, Freiräume (Kontingenzen) einzufordern und konsistente Handlungstheorien in der Vermittlungspraxis zu spiegeln.


Bernhard Weingartner

Weingartner, Bernhard Univ.-Lekt. DI Mag.
bernhard.weingartner@uni-ak.ac.at

Statement:
Fachdidaktik ist wichtig, weil sie das Wissen und die Erfahrung von Lehrenden lebendig macht.


Dieter Wallmann

Wallmann, Dieter Univ.-Lekt. Dipl.-Ing.
dieter.wallmann@uni-ak.ac.at

 

 

.