PRAKTIKA BACHELOR LEHRAMT KKP / DEX

Orientierungspraktikum OP & Fachbezogene Schulpraxis FASP


Fristen Praktika Bachelor Wintersemester 2022/2023

Anmeldung FASP: 04. August 2022, 00:00, bis 4. September 2022, 23:59; Anmeldung über die Base, in der Folge Zuteilung zu den Mentor*innen.

Anmeldung OP: Die Zuteilungen zu den Mentor*innen erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung PR Orientierungspraktikum (Anmeldung zur LV über die Base, 04. August 2022, 00:00 bis 04. Oktober 2022, 23:59).

Bestätigung der erfolgreichen Kontaktaufnahme mit Mentor*innen: Wird zeitgerecht bekannt gegeben.

Abschluss des Praktikums (Abgabe aller Unterlagen = Prüfungsprotokoll/Teilnahmebestätigung, Praktikumspass): 18.12.2022 (OP)/ 31.01.2023 (FASP)

 

Fristen Praktika Bachelor Sommersemester 2023

Anmeldung FASP: 05. Jänner 2023, 00:00, bis 5. Februar 2023, 23:59; Anmeldung über die Base, in der Folge Zuteilung zu den Mentor*innen.

Anmeldung OP: Die Zuteilungen zu den Mentor*innen erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung PR Orientierungspraktikum (Anmeldung zur LV über die Base, 13. Dezember 2022, 00:00 bis 17. Februar 2023, 00:00).

Bestätigung der erfolgreichen Kontaktaufnahme mit Mentor*innen: Wird zeitgerecht bekannt gegeben.

Abschluss des Praktikums (Abgabe aller Unterlagen = Prüfungsprotokoll/Teilnahmebestätigung, Praktikumspass): 30.06.2023

 

Stand Juli 2022, Änderungen vorbehalten.


Das Orientierungspraktikum (OP)

Voraussetzungen OP:

> Bestehende Inskription an der Angewandten.

> Bestehende Mitbelegung an der Universität Wien.

> Positive Absolvierung von Einführung in die Fachdidaktik (kkp/dex)

 

Gleichzeitig mit dem Praktikumsteil des OPs zu absolvierende LVs:

Universität Wien:
> 1 x VO des Moduls 3 der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen 

Angewandte:
> 1 x Orientierungspraktikum mit Begleitlehrveranstaltung pro Studium*
> 1 x Supervision 1 OP pro Studium** 
> 1 x Übersetzen 1 pro Studienfach

*Hierin ist der Praktikumsteil verortet: die Zuteilung zu den Praktika erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung; die Note wird vom Praktikumsbüro der Angewandten an die Bildungswissenschaft der Universität Wien zur Vervollständigung des Moduls 3 weitergeleitet.)

**Falls Supervision 1 bereits für ein etwaiges zweites Fach an der Angewandten besucht worden ist, entfällt ein zweiter Besuch. Achtung: In diesem Fall werden die ECTS durch Stunden aus dem Wahlfachangebot ersetzt, müssen aber nicht gleichzeitig mit dem FASP absolviert werden.

 

Ablauf OP:

1. Aufnahme in die Praktika-Mailingliste per E-Mail an schulpraktikum@uni-ak.ac.at. Sie erhalten relevante Informationen zugesandt.

2. Anmeldung zur Begleit-LV "Proseminar Orientierungspraktikum" über die Base der Angewandten. Beachten Sie die Anmeldefristen!

3. Zuteilung zu den Mentor*innen im Rahmen der Begleit-LV. Die LV-Leitung schickt eine Liste der aktuell voraussichtlich zur Verfügung stehenden OP-Plätze sowie ein Anmeldeformular zur Angabe von Präferenzen bei den Mentor*innen aus. Dieses muss vollständig ausgefüllt als ein zusammenhängendes, sinnvoll benanntes PDF zusammen mit allen etwaig benötigten, weiteren Unterlagen an schulpraktikum@uni-ak.ac.at geschickt werden. Achten Sie darauf, auch Ihre Präferenzen auf der zweiten Seite auszufüllen und das Formular zu unterschreiben! Anmeldungen, welche unvollständig sind, oder Formulare, welche diesen Richtlinien nicht entsprechen, können nicht angenommen werden. 

Im Sinne einer einfacheren, weiteren Verarbeitung bitten wir Sie nachdrücklich, das Anmeldeformular mit Adobe Reader auszufüllen!

Es ist aus diversen Gründen nicht immer möglich, allen erstgereihten Präferenzen nachzukommen; wir bemühen uns allerdings, zumindest einen/eine Ihrer angegebenen Wunschmentor*innen zu ermöglichen.

4. Kontaktaufnahme von Seiten der Studierenden entsprechend angegebener Deadlines; Mentor*innen bestätigen Kontakt. Informieren Sie bitte das Praktikumsbüro der Angewandten sobald der Kontakt hergestellt worden ist! Erfolgt diese Information nicht, wird davon ausgegangen, dass Sie ohne Angabe von Gründen vom Praktikum zurückgetreten sind.

5. Abgleich mit Begleit-LVs zu Semesterbeginn; das Praktikum darf erst nach der ersten Einheit der Begleit-LV beginnen! In der ersten Einheit werden die Vorgaben für den Praktikumsteil besprochen. 

6. Das Praktikum wird laufend im Praktikumspass dokumentiert: Mentor*innen zeichnen die einzelnen Einheiten per Unterschrift ab. 

7. Abschluss mit Semesterende: Praktikumspass (Studierende) und Prüfungsprotokolle (Mentor*innen) müssen vollständig ausgefüllt, sinnvoll benannt und jeweils als eigenes, vollständiges PDF an schulpraktikum@uni-ak.ac.at geschickt werden. Ein Praktikumsbericht ist für Praktika an der Angewandten nicht notwendig; dieser wird durch die (Pro-) Seminararbeit der Begleitlehrveranstaltung ersetzt. 

 

Umfang OP:

> 3 ECTS entsprechen einem Aufwand von 75 Arbeitsstunden, wobei dies die gesamte LV Orientierungspraktikum + Praktikumsteil beinhaltet.
> 12 Schulstunden (= 6 Einheiten) Hospitation, plus Vor- und Nachbesprechung
> Innerhalb der 12 Schulstunden Hospitation: 2 Unterrichtssequenzen eigener Unterricht, plus Vor- und Nachbesprechung
> Innerhalb der 12 Schulstunden Hospitation: 2 Unterrichtssequenzen im Team (z.B. zusammen mit anderen Studierenden oder dem/der Mentor*in), plus Vor- und Nachbesprechung

Eine Einheit entspricht in einem an den meisten Schulen traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach 2 x 50 min Unterrichtsszeit.

Eine Unterrichtssequenz kann von wenigen Minuten über eine gesamte Unterrichtseinheit bis hin zu einer thematischen Sequenz über mehrere Unterrichtseinheiten reichen. Dies ist mit dem/der betreuenden Mentor*in so früh als möglich abzuklären. 

Etwaige Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien sind den betreuenden Mentor*Innen immer so früh als möglich vorzulegen und die individuellen Deadlines mit den Mentor*innen abzuklären und jedenfalls einzuhalten! Das rechtzeitige Bereitstellen der Unterlagen für Feedback, Vervielfältigung, etc. ist ein Aspekt eines erfolgreich absolvierten Praktikums!

 

Beurteilungskriterien OP:

Voraussetzung für den positiven Abschluss sind mindestens 75% Anwesenheit bei der Begleitlehrveranstaltung sowie die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums in der Schule (Beurteilung durch Mentor:in). Grundlage für die Beurteilung sind Mitgestaltung/Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung sowie ein Portfolio in dem Arbeitsaufträge für den schulpraktischen Teil bearbeitet und theoriebasiert reflektiert werden.

 

 


Die fachbezogene Schulpraxis (FASP)

Voraussetzungen FASP:

> Bestehende Inskription an der Angewandten.

> Abgeschlossene LVs: Orientierungspraktikum mit Begleitlehrveranstaltung, Supervision 1, Übersetzen 1

 

Gleichzeitig mit dem FASP zu absolvierende LVs:

> 1 x Supervision 2 pro Studium*

> 1 x Übersetzen 2 pro Studienfach - Themen für den eigenständigen Unterricht an der Schule werden im Proseminar vorgegeben

*Falls Supervision 2 bereits für ein etwaiges zweites Fach an der Angewandten besucht worden ist, entfällt ein zweiter Besuch. Achtung: In diesem Fall werden die ECTS durch Stunden aus dem Wahlfachangebot ersetzt, müssen aber nicht gleichzeitig mit dem FASP absolviert werden.

 

Ablauf FASP:

1. Aufnahme in die Praktika-Mailingliste per E-Mail an schulpraktikum@uni-ak.ac.at. Sie erhalten relevante Informationen zugesandt.

2. Anmeldung zur LV "Schulpraxis Bachelor" über die Base der Angewandten. 

3. Zuteilung zu den Mentor*innen im Rahmen der LV. Die LV-Leitung schickt eine Liste der aktuell voraussichtlich zur Verfügung stehenden OP-Plätze sowie ein Anmeldeformular zur Angabe von Präferenzen bei den Mentor*innen aus. Dieses muss vollständig ausgefüllt als ein zusammenhängendessinnvoll benanntes PDF zusammen mit allen etwaig benötigten, weiteren Unterlagen an schulpraktikum@uni-ak.ac.at geschickt werden. Achten Sie darauf, auch Ihre Präferenzen auf der zweiten Seite auszufüllen und das Formular zu unterschreibenAnmeldungen, welche unvollständig sind, oder Formulare, welche diesen Richtlinien nicht entsprechen, können nicht angenommen werden. 

Im Sinne einer einfacheren, weiteren Verarbeitung bitten wir Sie nachdrücklich, das Anmeldeformular mit Adobe Reader auszufüllen! 

Es ist aus diversen Gründen nicht immer möglich, allen erstgereihten Präferenzen nachzukommen; wir bemühen uns allerdings, zumindest einen/eine Ihrer angegebenen Wunschmentor*innen zu ermöglichen.

4. Kontaktaufnahme mit den Mentor*innen bis Semesterbeginn, diese bestätigen den Kontakt. Informieren Sie bitte das Praktikumsbüro der Angewandten sobald der Kontakt hergestellt worden ist! Erfolgt diese Information nicht, wird davon ausgegangen, dass Sie ohne Angabe von Gründen vom Praktikum zurückgetreten sind.

5. Abgleich mit Begleit-LVs zu Semesterbeginn, Praktikum darf erst mit Begleit-LV beginnen.

6. Das Praktikum wird laufend im Praktikumspass dokumentiert: Mentor*innen zeichnen die einzelnen Einheiten per Unterschrift ab. 

7. Abschluss mit Semesterende: Praktikumspass (Studierende) und Prüfungsprotokolle (Mentor*innen) müssen vollständig ausgefüllt, sinnvoll benannt und jeweils als eigenes, vollständiges PDF an schulpraktikum@uni-ak.ac.at geschickt werden. Ein Praktikumsbericht ist für Praktika an der Angewandten nicht mehr notwendig; dieser wird durch die (Pro-) Seminararbeit der Begleitlehrveranstaltung ersetzt. 

 

Umfang FASP:

3 ECTS entsprechen einem Aufwand von 75 Arbeitsstunden. Das Praktikum wird in insgesamt 15 Blöcken gerechnet und muss vollständig absolviert werden. Fehleinheiten sind nicht möglich.

> 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung.

> 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens zwei alleine und mindestens eine Team-Teaching (mit Mentor*in oder anderen Studierenden), plus Vor- und Nachbesprechung.

> Als Vor- und Nachbesprechungszeit zu allen Einheiten sind jeweils etwa 30 min vorgesehen.

Das Praktikum wird im Praktikumspass (Download von der Seite der Fachdidaktik) dokumentiert. Der Praktikumspass kann digital oder analog ausgefüllt werden, muss aber jedenfalls bis Semesterende vollständig ausgefüllt und unterschrieben sowie sinnvoll benannt (NachnameVorname_Praktikumspass_FASP_Semester) als ein kohärentes PDF an schulpraktikum (at) uni-ak.ac.at geschickt werden. 

 

Beurteilungskriterien FASP:

Die Beurteilung erfolgt durch den/die Mentor*in. Das Praktikum wird "mit Erfolg teilgenommen" bzw. "ohne Erfolg teilgenommen" beurteilt. 

Beurteilungskriterien: Anwesenheit, Kommunikation mit dem/der Mentorin, Erfüllung aller (außer-) unterrichtlichen Aufgaben, entsprechende, zeitgerechte, ordentliche Vor- und Nachbereitung des eigenen Unterrichts, vollständig ausgefüllter und unterschriebener Praktikumspass*. Etwaige Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien sind den betreuenden Mentor*Innen immer so früh als möglich vorzulegen und die individuellen Deadlines mit den Mentor*innen abzuklären und jedenfalls einzuhalten! Das rechtzeitige Bereitstellen der Unterlagen für Feedback, Vervielfältigung, etc. ist ein Aspekt eines erfolgreich absolvierten Praktikums!

Das Semesterthema wird in Übersetzen 2 vorgegeben; die Umsetzung muss mit dem/der Mentor*in so früh als möglich besprochen werden!

Achtung: Nach zweimaligem Abbruch, Nichtantritt oder negativer Beurteilung verfällt die gesamte Studienberechtigung und damit auch jede Möglichkeit, das Lehramtsstudium überhaupt abzuschließen – die Praktika müssen sehr ernst genommen werden!

*Der Praktikumspass kann digital oder analog ausgefüllt werden, muss aber jedenfalls bis Semesterende vollständig ausgefüllt und unterschrieben sowie sinnvoll benannt(NachnameVorname_Praktikumspass_FASP_Semester) als ein kohärentes PDF an schulpraktikum (at) uni-ak.ac.at geschickt werden. 

 

 


Übersicht Begleitlehrveranstaltungen

Orientierungspraktikum OP ab WS21:

Angewandte:

> 1 x Supervision 1 OP pro Studium (bei zwei Fächern an der Angewandten: "zweite" Supervision wird durch Wahlfachstunden ersetzt.)
> 1 x Übersetzen 1 pro Studienfach
> 1 x Proseminar Orientierungspraktikum (Zuteilung zu den Praktika erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung, Note wird vom Praktikumsbüro der Angewandten an die Bildungswissenschaft der Universität Wien zur Vervollständigung des Moduls 3 weitergeleitet)

Universität Wien:

> 1 x VO des Moduls 3 der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen 

 

Fachbezogene Schulpraxis FASP:

Angewandte:

> 1 x Supervision 2 FASP pro Studium (bei zwei Fächern an der Angewandten: "zweite" Supervision wird durch Wahlfachstunden ersetzt.)

> 1 x Übersetzen 2 pro Studienfach - Themen für den eigenständigen Unterricht an der Schule werden im Proseminar vorgegeben

 

Master Praxisphase Schule PPS:

Angewandte:

> 1 x Angewandte Praxisforschung pro Studienfach 

Universität Wien:

> Modul 2

 


Stand 17.08.2022. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 

Formulare 

Bei Fragen zu OP und FASP wenden Sie sich bitte an schulpraktikum@uni-ak.ac.at.