
INTERDISZIPLINÄR KREISEN 4th – INTERDISCIPLINARY CIRCLES 4th
Internationales Symposium der Fachdidaktiken – International Symposium of Subject Didactics
–ooo–
Das internationale Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wird am 15. März 2024 zum vierten Mal stattfinden.
Im Rahmen des Symposiums INTERDISZIPLINÄR KREISEN an der Universität für angewandte Kunst Wien, wollen wir einen interdisziplinären Ansatz, also fächerverbindende Möglichkeiten für ein grundlegendes Verständnis von und für die Fachdidaktik, diskutieren. Zu diesem Thema bieten wir mit dem jährlich stattfindenden Symposium eine Plattform des Austausches aller Fachdisziplinen und Schultypen für Dozierende, Lehrer*innen, Studierende, Schüler*innen und alle Interessierte an interdisziplinärer Bildung.
Die kostenlose Anmeldung findet über Eventbrite statt und öffnet am 1. Juli 2023.
Lehrer*innen können das Symposium als Fortbildung über das Programm der Pädagogischen Hochschule Wien besuchen.
–ooo–
The International symposium INTERDISCIPLINARY CIRCLES will take place for the 4th time in Vienna on March 15th, 2024.
The Symposium INTERDISCIPLINARY CIRCLES, hosted by the Universiy of Applied Arts Vienna, addresses all subject didactics, internationally and in Austria, in order to describe their subject-specific approaches and to question them with regard to interdisciplinarity as well as to present corresponding best practice situations. Inter- and transdisciplinary intersections, interfaces, but also gaps, can point to starting points for sustainable process development within and between subject didactics. We would like to invite teachers, teacher trainers and lecturers at universities and colleges, but also from other actors in the field of subject didactics, especially young researchers to discuss with us the relevance of an interdisciplinary approach for a fundamental understanding of and for subject didactics.
Participation is free. Registration is via Eventrbite and opens on July 1st, 2023.
Teachers can attend the symposium as part of their continued training via the Pädagogische Hochschule Wien.
Call for Presentations
(English version below)
Wir möchten Sie mit dem CALL FOR PRESENTATIONS einladen, mit uns die Relevanz eines interdisziplinären Ansatzes für ein grundlegendes Verständnis von und für Fachdidaktik zu diskutieren.
Wir freuen uns über außergewöhnliche und vielfältige Zugänge von Lehrer*innen, Mentor*innen und Lehrenden der Universitäten und Hochschulen, aber auch von anderen Akteur*innen im fachdidaktischen Feld.
Das Symposium möchte speziell junge Forschende unterstützen und lädt daher insbesondere zur Präsentation von Abschlussarbeiten Studierender, aber auch von ausgezeichneten VWAs der Maturajahrgänge 2022 bis 2024 ein. Das Symposium freut sich auch über internationale Beiträge!
Einreichungen sollten in ihrem interdisziplinären Ansatz entweder dem Co-Design oder dem partizipativen Design folgen und wissenschaftlich und/oder schulpraktisch ausgerichtet sein:
ZWEI HERANGEHENSWEISEN
Co-Design versteht sich als Brückenschlag von einer zu einer anderen Disziplin: Aus dem eigenen Fach heraus werden Bezüge aus dem eigenen Fach zu anderen Fächern hergestellt, damit Schüler*innen Zusammenhänge verstehen. Hierzu kann etwa partiell eine Fachexpert*in einer Disziplin eingeladen werden, um Inhalte darzustellen und Feedback zu geben, es können jedoch auch aufgrund des studierten Zweitfaches der Lehrperson oder eines interdisziplinären Forschungsschwerpunktes andere Fachbezüge von einer einzelnen Person hergestellt werden, es erfolgt in der Regel jedoch kein Teamteaching durch zwei oder mehrere Lehrpersonen unterschiedlicher Fachdisziplinen.
Partizipatives Design versteht sich von Anfang an als interdisziplinär: Zwei oder mehrere Fächer gestal- ten Unterricht bzw. Lehreinheiten (Sekundärer und/oder tertiärer Bereich). Hierbei arbeiten beteiligte Disziplinen von Beginn an und konstant zusammen. Hier können tatsächlich eine neue Sprache und Innovative Forschungsergebnisse entwickelt werden.
ZWEI AUSRICHTUNGEN
Wissenschaftlich: Die wissenschaftliche Ausrichtung konzentriert sich auf wissenschaftlich fundierte Texte, welche einen Co-Design oder partizipativen Designansatz haben können. Diese können quantitative und qualitative Methoden verfolgen. Hier können Beispiele zur empirischen Wirkungsanalyse und angewandter Praxisforschung ebenso eingebracht werden, wie (phänomenologische) Grundlagenforschung, etwa Ergebnisse künstlerischer Forschung im Unterricht, im speziellen der Fächer Kunst und Gestaltung und Technik und Design, oder Grundlagenforschung aller anderen Schulfächer.
Praktisch: Die schulpraktische Ausrichtung erlaubt Einreichungen zu durchgeführten schulpraktischen Projekten, welche den Bereichen Co-Design und/oder dem Partizipativen Design zugeordnet werden können. Hier werden Projekte beschrieben und evaluiert. Eine wissenschaftliche Kontextualisierung wird vorausgesetzt, steht dabei jedoch nicht im Zentrum. Vielmehr sollen nachvollziehbare interdisziplinäre Unterrichtsprojekte vorgestellt werden.
DURCHGEFÜHRTES (Unterrichts-) PROJEKT oder THEORETISCHE (Unterrichts-) VISION?
Bei (schul-) praktisch ausgerichteten Beiträgen können sowohl bereits bzw. bis zum Symposium in der Praxis umgesetzte Projekte mit Ergebnissen eingereicht werden, sowie auch theoretische, auf wissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen basierte (Unterrichts-) Visionen zu einem bestimmten Thema.
Wir akzeptieren folgende Formate:
– VORTRAG
– WORKSHOP
– POSTER
Einreichung von Abstracts zum Tagungsthema
Die Einreichung der strukturierten Abstracts erfolgt über Google-Forms. Alle Einreichungen durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren; das Programm des Symposiums wird aus den angenommenen Einreichungen zusammengestellt.
Bitte laden Sie Ihren Abstract bis zum 30. September 2023 über die Google Form hoch.
Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt im Oktober 2023.
Call for Presentations
With this CALL FOR PRESENTATIONS, we would like to invite you to discuss with us the relevance of an interdisciplinary approach for a fundamental understanding of and for subject didactics.
We welcome exceptional and diverse contributions from teachers, teacher trainers and lecturers at universities and colleges, but also from other actors in the field of subject didactics, especially young researchers.
Submissions should follow either co-design or participatory design in their interdisciplinary approach and be scientific and/or school-/practice-oriented:
TWO APPROACHES
Co-Design sees itself as building bridges from one discipline to another:
References are made from one's own subject to other subjects so that students understand connec- tions. For this purpose, a subject expert from one discipline can be invited to present content and give feedback, but other subject refe- rences can also be made by a single person due to the second subject taught by the teacher or an interdi- sciplinary research focus, but there is usually no team teaching by two or more teachers from different disciplines.
Participatory design sees itself as being interdisciplinary from the start:
Two or more subjects design les- sons or teaching units (secondary and/or tertiary level). Here, parti- cipating disciplines work together from the beginning and constantly. Here, a new language and innovati- ve research results can actually be developed.
TWO ORIENTATIONS
Scientific: Die The scientific orientation focu- ses on science-based texts, which can have a co-design or participa- tory design approach. These can follow quantitative and qualitative methods. Examples of empirical impact analysis, applied practice research as well as (phenomenolo- gical) basic research, e.g. results of artistic research in teaching, especi- ally in the subjects of art and design and technology and design, or basic research of all other school subjects can be submitted here.
Practice-oriented: The practical school orientation all- ows submissions on practical school projects that can be assigned to the areas of co-design and/or participa- tory design. Projects are described and evaluated here. A scientific contextualisation is a prerequisite, but is not the main focus. Rather, comprehensive interdisciplinary tea- ching projects are to be presented.
REALISED PROJECT or THEORETICAL VISION?
For practice-oriented contributions it is possible to submit both already or by the time of the symposium realised projects with results, as well as theoretical visions based on scientific and didactic principles.
We accept the following formats:
– PRESENTATION
– WORKSHOP
– POSTER
Submissions of abstracts
Please upload your structured abstract via the Google Form provided by September 30th, 2023.
All proposals will be peer-reviewed and the conference programme will be compiled from the positively reviewed submissions.
You will be notified of acceptance/rejection by end of October 2023.
Save the date!
15. März 2024

