Call for Presentations

Wir möchten Sie mit dem CALL FOR PRESENTATIONS einladen, mit uns die Relevanz eines interdisziplinären Ansatzes für ein grundlegendes Verständnis von und für Fachdidaktik zu diskutieren.
Wir freuen uns über außergewöhnliche und vielfältige Zugänge von Lehrer*innen, Mentor*innen und Lehrenden der Universitäten und Hochschulen, aber auch von anderen Akteur*innen im fachdidaktischen Feld.

Das Symposium möchte speziell junge Forschende unterstützen und lädt daher insbesondere zur Präsentation von Abschlussarbeiten Studierender, aber auch von ausgezeichneten VWAs der Maturajahrgänge 2022 und 2023 ein. Das Symposium freut sich auch über internationale Beiträge!
 
Vorgeschlagene Themenfelder:

– Additiver Ansatz: Der additive Ansatz geht vom Unterricht im Fach aus, der anlassbezogen um Inhalte und Methoden aus anderen Fächern ergänzt wird. Möglich ist auch, dasselbe Thema zeitgleich in verschiedenen Fächern zu unterrichten. Diese Form kann man als Lehrer*in ohne große curriculare Veränderungen selbstbestimmt umsetzen.

– Integrativer Ansatz: Der integrative Ansatz stellt nicht den Fachunterricht in den Mittelpunkt, sondern hier wird der Unterricht eher von einer komplexen Problemstellung her gestaltet, die aus der Perspektive verschiedener Fächer erschlossen wird. Hierbei spielen Lebensweltbezug und Handlungsorientierung oft eine herausgehobene Rolle. Dieser Ansatz wurde unter dem Begriff Phenomenon Based Learning (fächerübergreifender, themenorientierter Unterricht) 2014 in Finnland in der Gesamtschule eingesetzt.

Sonstige interdisziplinäre/fächerverbindende Zugänge.

Ebenfalls herzlich willkommen sind Vorschläge für Keynote-Vortragende aus den verschiedenen fachdidaktischen Disziplinen in Österreich (Bitte per E-Mail inkl. deren E-Mail-Adresse, Kurzbio und Affiliation). Diese werden dann nach Prüfung und Möglichkeiten eingeladen.

Einreichung von Abstracts zum Tagungsthema
Die Einreichung der strukturierten Abstracts erfolgt über Google-Forms und werden von den Veranstalter*innen begutachtet. Das Programm wird aus den angenommenen Einreichungen zusammengestellt.

Wir akzeptieren folgende Formate:
– VORTRAG
– WORKSHOP
– POSTER

Bitte laden Sie Ihren Abstract bis zum 30. September 2023 hoch.
Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt im November 2023.


Interdisziplinär Kreisen - SO FAR

Programmhefte früherer Jahre:


Save the date!

15. März 2024

Anmeldung

30. Juni 2022 - 15. Februar 2023

Stylesheet